Wenn von Energiespeichern die Rede ist, denkt man meistens zuerst an Batterien oder an die österreichischen Pumpspeicher, in denen Wasser in den Alpen in Stauseen gespeichert und bei Bedarf über Turbinen in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Energiespeicher zeichnen sich dadurch aus, dass sie Energie bedarfsgerecht und damit unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Erzeugung zur Verfügung stellen („power on demand“). Das macht sie zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende.