Das vorzeitige Ende der Regierung bedeutet für das geplante „Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz“ (EAG) eine wahrscheinlich einjährige Verschiebung. Der EEÖ fordert ein “Klima-Not-Paket” noch in dieser Legislaturperiode.
Energiewendepartnerschaft für den Klimaschutz
Vertreter Erneuerbarer Energien aus Tschechien, der Slowakei, Polen und Ungarn haben heute in Prag gemeinsam mit dem Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) eine Energiewendepartnerschaft gegründet. Die Kooperation versteht sich als Unterstützung der Klima- und Energiewende in diesen Ländern.
EEÖ unterstützt Forderung nach CO2-Lenkungsabgabe
Der Präsident des Ökosozialen Forums Österreichs, der niederösterreichische LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, hat in einer Presseaussendung die Einführung einer CO2-Lenkungsabgabe vorgeschlagen und dabei auf das Vorbild Schweden verwiesen. Damit wurde festgehalten, dass eine derartige Maßnahme auch unabhängig von anderen Staaten erfolgreich umgesetzt werden kann.
Österreich muss wieder Strom-Selbstversorger werden
Kosten der Nettostromimporte beinahe verdoppelt
Erneuerbare Energien können Handelsbilanzdefizit beseitigen
Umstieg auf Holzheizungen so attraktiv wie lange nicht
Windkraftausbau im Burgenland auf niedrigem Niveau
Entscheidungsjahr 2019 braucht nationalen Schulterschluss für Erneuerbare Energien
Österreichsicher Biomasse-Verband setzt auf Fakten
Einbruch von Windkraft-Ausbau an Land in Europa um 40 Prozent
Erneuerbare Wärmezukunft als große Chance
Mit dem Kick-off zur Wärmestrategie am heutigen Tag startet die Bundesregierung nun die konkrete Arbeit an einer wichtigen Säule der nachhaltigen Energiezukunft: dem Umbau des Wärmesektors. Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentiert mit dem „Positionspapier Wärmewende“ ein Konzept zum Aufbau einer sicheren, sauberen und heimischen Energieversorgung für die Raumwärme auf der Basis erneuerbarer Energien.