Dienstag, 11. November 2025 | 09:30-16:30 Uhr
FH Technikum Wien | Festsaal
online als Webinar
Eine Veranstaltung des EEÖ in Kooperation mit dem FH Technikum Wien.
Ein Fachdialog mit Fokus auf die rechtlichen Hindernisse der Wärmewende und mögliche legistische Maßnahmen zu ihrer Beseitigung. Für einen effektiven Heizungstausch und einen klimaneutralen Gebäudesektor.
Unsere Speaker Und Vorträge
Christoph Dolna-Gruber
Österreichische Energieagentur
Österreichs Wärmewende – Aktueller Stand und Ziele für die Wärmewende: Zwischen Regierungsprogramm und EU-Vorgaben
Der Energieeinsatz für Raumwärme stellt - gleichauf mit dem Verkehrsbereich - etwa ein Drittel des gesamten Endverbrauchs an Energie in Österreich, die Anteile an fossiler Energie sind hoch. Vorgaben und Anreize für Effizienz und den Umstieg auf Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energie gibt es national, aber EU-Vorgaben erfordern weitergehende Regelungen, die von Bund und Ländern umgesetzt werden müssen.
Elisabeth Sibille
Österreichische Energieagentur
Der österreichische Gebäude- und Heizungsbestand: Ergebnisse des ersten Gebäudereports Österreich
Gebäude spielen eine zentrale Rolle im österreichischen Energiesystem: Sie verursachen rund ein Drittel des Endenenergieverbrauchs und mehr als 10% der jährlichen Treibhausgasemissionen. Damit stehen sie im Fokus der Klimaschutzbemühungen.
Der vorgestellte Report liefert aktuelle Daten und Analysen, die helfen, technologische Potenziale zu erkennnen und gezielte Entwicklungspfade zu definieren. Ziel ist es klimafreundliches Bauen und Sanieren nihct nur zu fördern, sondern als neuen Standard zu etablieren - effizient, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Wolfgang Amann
Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen
Paragraphenstacheldraht am Weg zur Wärmewende: WEG, MRG, WGG, HeizKG
Überblick der Schmerzpunkte von:
-geltendes Recht
-geltende Performance
-realistische Reformen
-Notwendigkeiten
Michael Aumer
BMWET
Was braucht ein klimafreundliches Wohnrecht
Ernst Bach
Sozialbau AG
Genug diskutiert, jetzt ins Tun kommen!
Es ist technisch, rechtlich und auch ökonomisch schon sehr viel möglich - wir müssen es nur tun! Dabei dürfen wir - vor allem im großvolumigen Wohnbau - die Betroffenen und deren Bedürfnisse nicht außer Acht lassen.
Christian Kaltenegger | DECA
Florian Stangl | Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Das aktuelle HeizKG – Perspektive der Energiedienstleister und deren rechtliche Einordnung
Contracting und Energiedienstleistungen sind ein zentraler Hebel für die Wärmewende. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Europa sind jedoch unzureichend und führen zu Unsicherheit. Eine gezielte Reform des HeizKG, die Umsetzung der EU-Richtlinien und eine stabile Förderlandschaft sind notwendig, um Energiedienstleister zu stärken und die Klimaziele zu erreichen.
Gregor Biley
Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Wärmewende leicht gemacht? Aktuelle Probleme und gesetzliche Lösungsansätze für Bestand und Neubau
Die Wärmewende ist eine der entscheidensten Herausforderungen unserer Zeit. Technische Lösungen gibt es viele, aber der (Wohn-)Rechtsrahmen hinkt hinterher. Welche Umsetzungsmöglichkeiten für den Gesetzgeber zur Verfügung stehen könnten, wird in diesem Referat aufgezeigt.
Programm
Eine Veranstaltung des EEÖ in Kooperation mit dem FH Technikum Wien.
Rückfragen: office@erneuerbare-energie.at
