Stillstand bei Nicht-Beschluss geht zu Lasten von KonsumentInnen, Wirtschaft und Industrie sowie zu Lasten der Resilienz unseres Energiesystems.
ElWG-Beschluss ist Pflichtprogramm noch für diese Legislaturperiode
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) drängt weiterhin auf die Beschlussfassung zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Die zuletzt seitens der ÖVP als Hindernis ins Feld geführte fehlende Bekanntmachung der novellierten EU-Strombinnenmarktrichtlinie erfolgte in der vergangenen Woche. Ihre Inhalte sind bereits seit längerem bekannt und im Entwurf zum ElWG enthalten.
Erneuerbare Energie Österreich kritisiert Verzögern von ElWG-Beschlussfassung
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zeigt sich äußerst verwundert über das gestrige Schauspiel zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Zuletzt schienen die Weichen in Richtung parlamentarischer Beschlussfassung endlich gestellt zu sein. Doch mit gestriger Meldung der ÖVP über angebliche Unklarheiten auf EU-Ebene wird das so wichtige Gesetz weiter aufgeschoben. Für die Branche ein nicht nachvollziehbares Scheinargument, da Österreich aufgrund des fehlenden ElWGs bereits im Vertragsverletzungsverfahren ist.
EEÖ begrüßt PV-Strategie und pocht auf ElWG
Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt die Präsentation einer PV-Strategie durch Klimaministerin Gewessler. Darüber hinaus fordert der EEÖ stringente und wirksame Strategien für alle erneuerbaren Technologien, um das österreichische Energiesystem zu einer klimaneutralen und sicheren Versorgung hin umzubauen.
EEÖ präsentiert Infrastrukturfonds Energie zur nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus
Tag der Erneuerbaren Energien: EEÖ fordert Tempo auf der Zielgeraden
ÖNIP markiert notwendige höhere Ausbauziele für erneuerbaren Strom und Gas sowie Handlungsbedarf für Bundesländer
Erneuerbare Energie Österreich begrüßt notwendige EAG-Verordnungen
Erneuerbare Energie Österreich: EGG-Entwurf des Ministerrats ist wichtiger Kompromiss
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt den gestern vom Ministerrat vorgestellten Entwurf zum Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG). Nach einem Jahr der Begutachtung und Verhandlungen hat sich die Regierung endlich auf einen Entwurf festgelegt, für den nun eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Nationalrat erforderlich ist. Das EGG legt fest, dass Gasversorger bis 2030 mindestens 7,5 TWh an erneuerbarem Gas in ihrem Gasmix zu erreichen haben. Gasversorger werden dazu auf eine jährlich ansteigende Quote zur anteilsmäßigen Einspeisung verpflichtet.
Erneuerbare Energie Österreich drängt auf Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz
Erneuerbare Energie Österreich mahnt: Stillstand für wichtige Energie-Projekte, weil Fördergelder nicht abgerufen werden können
RED III ist laut Dachverband Erneuerbare Energie Österreich ein Meilenstein für die Energiewende
Erneuerbare Energien Österreichs fordern von COP28 klaren Zeitplan für das Aus von fossilen Brennstoffen
Finanzausgleich: Erneuerbare Energie Österreich fordert klare Ziele für die Klimaperformance von Ländern und Gemeinden
Wichtige neue Regelungen für Erneuerbare Energie treten heute in Kraft
Stellenausschreibung - Verein Geothermie Österreich (GTÖ)
EU liefert Meilenstein zur Energiewende – Österreich muss auf Kurs kommen
Erneuerbare-Wärme-Paket für Dachverband Erneuerbare Energie mutloser Kompromiss
Erneuerbare Gasversorgung muss endlich durchstarten!
Klimaschutz für Landeshauptleute bestenfalls Anhängsel
Als „vergeudete Chance“ bezeichnet Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare-Energie (EEÖ) die gestrige Landeshauptleute-Konferenz zum Finanzausgleich. Den von Finanzminister Brunner initiierten Zukunftsfonds sieht Prechtl-Grundnig zwar grundsätzlich positiv, allerdings ist er mit einer Milliarde Euro nicht ausreichend dotiert.