Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff – je nach Art der Herstellung hat er unterschiedliche Konsequenzen für das Klima und die Umwelt. Klassifiziert werden diese mittels Farbskala, von Grün bis Grau.
Der heiße Ozean
Erdgas Leaks
Strahlungsantrieb
Heizungsmarkt
Fast die Hälfte der etwa 100.000 im Jahr 2021 in Österreich neu installierten Heizungen waren Gasheizungen. Das ist angesichts der aktuellen Krisenlage, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Versorgungs- und Preisunsicherheit bei Erdgas, bedenklich.
Potentiale zur Einsparung von Erdgas in der EU
IPCC Report Teil 2 - Risiken durch erhöhte Temperaturen
Investitionen in Klimatechnologien
Wie Erneuerbare den Strompreis senken
Heizöl - ein Auslaufmodell
Energievolle Weihnachten!
Weihnachtszeit du stille Zeit, Fest des Friedens und der Familien – aber ohne Energie geht auch zu Weihnachten nichts. Egal ob für Weihnachtsbeleuchtung oder das Backen der Weihnachtskekse, elektrische Energie ist unverzichtbar. Das ist der Anlass für ein kleines weihnachtliches Gedankenexperiment, das uns die tägliche Produktionskapazität an erneuerbarem Strom in Österreich anhand festlicher Maßeinheiten veranschaulicht.
Wie misst man das "CO2-Mascherl"?
Bei der Energiegewinnung aus Biomasse entsteht CO2, das zuvor über die Photosynthese der Pflanzen aus der Atmosphäre gebunden wurde. So entsteht ein weitgehend CO2-neutraler Kreislauf.
Kritiker dieser Form der Energiegewinnung führen ins Treffen, dass CO2 kein „Mascherl“ besitze und damit der Ausstoß bei der Verbrennung von Biomasse mit dem von fossilen Energieträgern gleichgesetzt werden müsse.